Präventionssport beim SV Heftrich

Neuer Nordic-Walking-Kurs beim SV Heftrich

Nordic Walking hat ein Imageproblem – viele verbinden es mit Senioren, die mit Stöcken gewappnet durch den Park marschieren. Dabei wird der Sport völlig unterschätzt! Er ist nicht nur gesund, sondern auch eine echte Herausforderung für den ganzen Körper.

Nordic Walking ist eine Mischung aus Gehen und leichtem Wandern, bei der der gesamte Körper aktiv mitarbeitet. Die Stöcke dienen dabei nicht nur zur Unterstützung, sondern fordern auch Arme, Schultern und den Oberkörper. Mit dieser Outdoor-Sportart könnt ihr problemlos die stickige Luft im Fitnessstudio gegen frische Naturluft eintauschen. Wie genau das funktioniert, erklären wir hier.

Für wen ist Nordic Walking geeignet?

Nordic Walking kann generell von jeder Altersgruppe erlernt werden. Denn Tempo und körperliche Anstrengung können individuell an Alter und Trainingsstand angepasst werden. Nordic Walking kann einfach erlernt werden und ist daher nicht nur für Sportler, sondern auch für „Couch-Potatoes“ interessant. Mit Nordic Walking können sich vor allem Personen, die bisher wenig Sport getrieben haben oder sogar generell unter Bewegungsmangel leiden, wieder in Form bringen.
Nicht-Sportler besitzen im Regelfall einen schlechten körperlichen Zustand. Viele Sportarten überfordern Anfänger, da diese nicht die nötige Kondition und Muskelmasse besitzen, um den Belastungen standzuhalten. Mit Nordic Walking kann der Einstieg in andere Sportarten vorbereitet bzw. gefunden werden, denn Kondition und Muskelmasse können langsam aufgebaut und verbessert werden. So besitzt Nordic Walking den Vorteil, dass der Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent höher als bei anderen Sportarten mit der gleichen Geschwindigkeit ausfällt. Beim Nordic Walking wird ein Großteil der Skelettmuskultur eingesetzt, weshalb das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, deutlich gesenkt wird. Das Herz-Kreislaufsystem wird verbessert, der Blutdruck reguliert sich, Stress wird abgebaut und das Immunsystem wird nachhaltig gestärkt.
Egal ob 15 oder 75: Nordic Walking eignet sich für jede Altersklasse. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass das Training an die persönlichen körperlichen Bedürfnisse angepasst werden kann. Während der 75-Jährige das Nordic Walking schon fast zum Spaziergang werden lassen kann, können die Energiereserven des 15-Jährigen mit Schwung und Ehrgeiz schnell zum Schwinden gebracht werden.

Einige Argumente die für die Ausdauersportart Nordic Walking sprechen:

  • Das so genannte „laufen“ im Haus oder Büro ist nur gehen mit Pausen. Erst ein Training ab 30 Minuten fordert den Kreislauf und verbrennt genug Kalorien.
  • Beim Nordic Walking kann man sehr gut den Alltagsstress außen vor lassen und entspannen.
  • Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur die falsche Kleidung.
  • Nordic Walking ist durch die Stöcke eine sehr gelenkschonende Sportart.
  • Diese Sportart kann man sehr gut auch in der Gruppe, mit Freunden oder Bekannten betreiben.
  • Vom Nichtstun werden Muskeln abgebaut, die man besser bewegen sollte.
  • Gönn` dir Zeit! Kein Tag hat genug Zeit, aber jeden Tag sollten wir uns genug Zeit nehmen.
  • Für unseren Körper und die Gesundheit sollten wir Zeit haben.
  • Mit den Stöcken und gutem Schuhwerk hat ein Nordic Walker bereits die Grundausstattung

Was bringt mir diese Ausdauersportart?

  • Die Ausdauer wird verbessert.
  • Eine Gewichtsabnahme ist möglich.
  • Fett wird abgebaut und der Muskelaufbau wird gefördert.
  • Nordic Walking ist ein ideales Training für Bauch, Beine und Po.
  • Das Immunsystem wird durch die Bewegung in freier Natur gestärkt.
    >Man hat seltener eine Erkältung.
  • Während des Trainings bleibt Zeit zum Nachdenken.
  • In der Gruppe werden nette Gespräche geführt.
  • Stress wird abgebaut, ohne dass man sich verausgabt.
  • Körper, Geist und Seele werden ins Gleichgewicht gebracht.
    >Man schöpfen neue Kräfte.
  • Sport an der frischen Luft macht Spaß und man kommt der Natur näher. Walkt man an Feldern vorbei, dann nimmt man deren Jahreskreislauf wieder wahr.

Was spricht besonders für diese Ausdauersportart?

Zuerst einmal die vier „K“

Kreislauftraining
Koordinationstraining
Krafttraining
Kalorienverbrauch

Und des Weiteren:

  • geringe Verletzungsgefahr
  • Zeitaufwand nach Wunsch
  • geringer Materialbedarf

Möchten Sie beim Nordic Walking Ergebnisse erzielen, muss man wie immer im Leben Grundsätze beachten. Das regelmäßige Training, die gesammelten Erfahrungen und das Lernen sind erforderlich. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen Menschen. Bei jedem sind die Grundvoraussetzungen anders. Der eine lernt schneller und der andere langsamer, aber alle kommen ans Ziel. So ist das auch mit der Kondition. Mit dem Training möchten Sie nun Ihre Muskeln und die Atem- und Kreislauforgane anregen, um die Lebenssäulen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Beginnen Sie mit einer Nordic-Walkingrunde, die ohne Pause 30 Minuten dauert. Sie sollten leicht ins Schwitzen kommen und das Gefühl haben, dass Sie etwas getan haben. Das Tempo sollten Sie aber so wählen, dass Sie sich beim Nordic Walking unterhalten können.

1 x Training in der Woche – Stabilisierung Ihrer Kondition
2 x Training in der Woche – Verbesserung Ihrer Fitness     

3 x Training in der Woche – bedeutende Verbesserung Ihrer Fitness

Der Sportverein bietet auch 2025 wieder einen Einsteigerkurs für Nordic-Walking an:

Der Kurs findet wöchentlich an 2 Übungstagen (Dienstag und Freitag) über 10 Kurseinheiten a 1,5 Stunden statt. Das 1. Treffen ist am 22. April 2025 (Osterdienstag) um 18.00 Uhr am Vereinsheim am Sportplatz Heftrich. Der Kurs soll eine Teilnehmeranzahl von 12 Teilnehmern (Meldungseingang) nicht überschreiten. Letzter Anmeldezeitpunkt für diesen Kurs ist der 15. April 2025. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder des Sportvereines 40,00€ für Nichtmitglieder 75,00€.

Sollte ein Teilnehmer keine geeigneten Nordic-Walking-Stöcke haben, werden diese vom Sportverein für die Kursdauer zur Verfügung gestellt.

Da der Kurs von einem zertifizierten Übungsleiter durchgeführt wird, besteht bei fast allen Krankenkassen die Möglichkeit, dass die Kursgebühr bis zu 80% bezuschusst wird.

Anmeldung bzw. weitere Informationen zum Kursinhalt, erforderliche Ausrüstung etc. bei:

Franz Fischer, Tel. 0 61 26 – 56789 (18.00 -20.00 Uhr), Mail: franz.fischer@svheftrich.de