Jahreshauptversammlung 2023

EINLADUNG

zur Jahreshauptversammlung des SV 1920 Heftrich e.V.
am Freitag, den 03. März 2023, um 19:20 Uhr im Vereinsheim

Sehr geehrte Mitglieder,

wir laden herzlich zur JHV 2023 in unserem Vereinsheim ein. Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich der
Vorstand schon jetzt. Sollte es Anträge geben, bitten wir darum, diese bis zum 24. Februar 2023 per E-Mail an
unsere Schriftührerin Katharina Röthig zu übersenden. E-Mail-Adresse: katharina.roethig@svheftrich.de
Die folgenden Tagesordnungspunkte haben wir vorbereitet:

Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
2. Jahresbericht des Vorstands und Ausblick auf das Jahr 2023
3. Berichte der Kassierer
4. Berichte der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Beschlussfassung (bis zum 24.02.2023 eingereichte Anträge)
7. Wahlen laut Satzung
8. Mitgliedsbeiträge
9. Ehrungen
10. Verschiedenes
11. Verlesung des Protokolls

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Der Vorstand des SV 1920 Heftrich e.V.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
SAVE THE DATE!
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

„Das Team hat viel Potenzial“

Die C-Jugend der JSG Heftrich/Niederseelbach steht nach acht Spieltagen auf dem siebten
Tabellenplatz. Auch wenn es dem Trainerteam bestehend aus Sven Strzoda, Jakob Kalff und
Matthis Cassier gelungen ist, innerhalb kürzester Zeit aus Spieler:innen des Jahrgangs 2008
und 2009 ein Team zu formen, sind sie mit dem aktuellen Tabellenplatz nicht zufrieden. Denn
der Kader hat Potenzial zu deutlich mehr, da sind sich die Trainer einig. Sven hat uns im
Gespräch erzählt, was gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Sven, Ihr habt einen großen Kader von 25 Spieler:innen. Da können nicht immer alle mit zum Spiel. Wie trefft Ihr Eure Auswahl?

Zunächst stimmen wir unseren Kader immer auf unseren Gegner ab. Zudem ist uns natürlich
wichtig, dass die Kids im Training waren, das ist Grundvoraussetzung. Zudem spielen
Einsatzwille, Leistung und die Chemie innerhalb des Teams eine große Rolle, wie sich ein/e
Spieler:in gibt, ob er/sie auch mal ein aufbauendes Wort für seine/n Mitspieler:innen hat.

Du hast die Trainingsbeteiligung eben angesprochen, damit seid Ihr bislang nicht zufrieden.

Ja, das stimmt. Es kommt leider viel zu oft vor, dass von den 25 Spieler:innen nur zehn im
Training sind. Wenn jemand krank ist, ist das natürlich völlig in Ordnung. Aber die Gründe für
die Absagen sind ziemlich kreativ. Training sollte eigentlich Pflichtprogramm sein und eine
Absage die Ausnahme. Außerdem ist Training immer ein prima Ausgleich zur Schule und tut
den Kids richtig gut. Insbesondere vor den wichtigen Spielen würden wir uns wünschen, dass
die Spieler:innen da sind. Schön wäre es auch, wenn die Absagen nicht immer so kurzfristig
kämen. Denn wir Trainer planen die Trainings im Vorfeld für eine bestimmte Anzahl von
Spieler:innen. Wenn dann plötzlich weniger Kids da sind, wirft das unsere gesamte Planung
komplett über den Haufen.

Ihr habt einen starken Kader, dennoch seid Ihr aktuell nur auf dem siebten Tabellenplatz, wie erklärt Ihr Euch das?

Wir haben unsere Gegner in vielen Spielen dominiert und uns viele gute Chancen
herausgespielt. Im Abschluss sind wir dann aber oft zu unkonzentriert und auch Fortuna war
nicht immer auf unserer Seite. Nicht selten hat dann ein einziger Fehler dazu geführt, dass
wir uns das bis dato erarbeitete wieder selbst kaputt gemacht haben. Und mit unseren
Fehlern haben wir unsere Gegner dann auch wieder stark gemacht. So haben wir viele
Punkte liegen lassen. Und Spiele, wie gegen Hünstetten/Würges, wo wir bis zur 65. Minute
2:0 geführt haben, durch individuelle Fehler noch aus der Hand gegeben und am Ende 2:2
gespielt. Auch das 1:4 gegen Tabellenführer Aarbergen gibt lange nicht den Spielverlauf
wieder, denn wir waren eigentlich die klar bessere Mannschaft. Nur haben wir vorne nicht
die Tore gemacht und es dem Gegner hinten viel zu leicht.

Was habt Ihr Euch für die nächsten Spiele vorgenommen und welches Ziel habt Ihr für die Rückrunde?

Unser Minimalziel zu Beginn der Saison war Tabellenplatz drei. Davon sind wir noch nicht
abgerückt. Denn wir haben einen wirklich guten Kader, der sehr großes Potenzial hat. Mit
dem Sieg gegen Hahn letzten Samstag haben wir einen Schritt in die richtige Richtung
gemacht. Vor der Winterpause haben wir noch zwei Spiele, gegen Eltville und gegen
Kiedrich. Wenn wir diese gewinnen – und das ist für uns Trainer ganz klar das Ziel – dann
können wir uns noch deutlich weiter oben in der Tabelle festsetzen. Dazu müssen wir unsere
Chancen besser nutzen und ein bisschen mehr Fortuna täte dem Team auch gut. Wenn wir
als Team gemeinsam daran arbeiten, uns weiter zu verbessern, werden wir langfristig auch
erfolgreich sein und unser Saisonziel erreichen. Da sind wir uns sicher.

Vielen Dank für das Gespräch!

Public Viewing in Heftrich

Der SV 1920 Heftrich lädt euch herzlich ein, die Spiele unserer Nationalmannschaft gemeinsam in unserem wunderschönen Vereinsheim zu verfolgen. Bei gemütlichem Kaminfeuer zeigen wir zunächst die Deutschland-Spiele der Gruppenphase und dann auch darüber hinaus. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Costa Rica - Deutschland
Entscheidungsspiel
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

JSG Heftrich/Niederseelbach verliert Derby

Die B-Jugend der JSG Heftrich/Niederseelbach hat am Samstag ihr letztes Spiel in diesem
Jahr gegen TV Idstein mit 0:3 verloren. Beim Derby ging es von Beginn an munter hin und
her. Allerdings waren die Jungs, die sich viel vorgenommen hatten, zunächst noch etwas
hektisch und viele Bälle wurden leichtfertig verloren. In der achten Minute brachten die
Idsteiner einen Freistoß aus dem Halbfeld vor das Tor, der Abwehrversuch des JSG-
Verteidigers landete leider – unhaltbar für Torwart Daniel – im Netz.

Man merkte den Spielern der JSG Heftrich/Niederseelbach den Schock über dieses frühe
Gegentor an. In Abwehr und Mittelfeld fehlte die Ordnung, die Pässe nach vorne waren zu
ungenau, der Abstand zum Gegenspieler zu groß und so liefen die Jungs den Idsteinern meist
hinterher. So auch beim 0:2 in der 17. Minute. Der Torschütze schnappte sich auf Höhe der
Mittellinie den Ball. Anstatt ihn anzugreifen, schaute die JSG nur zu, wie der Idsteiner damit
durch die eigene Hälfte lief und das 0:2 erzielte – ohne jegliche Gegenwehr.

Umstellung sorgt für Stabilität

Anschließend stellte Trainer Max Kilb etwas um und wechselte mit Lukas einen neuen
rechten Verteidiger ein. Dieser brachte sich direkt gut ins Team ein und die Abwehr um
Thore, Lixi und Ben stand nun deutlich besser. Im Mittelfeld sorgte der eingewechselte Jos
für mehr Stabilität und auch Moritz und Tenzin kamen besser ins Spiel. Für echte Torgefahr
sorgte in der 21. Minute ein sehenswerter Freistoß von Tenzin, der aus etwa 25. Metern
knapp über das Tor ging. Das Spiel war in der Folge geprägt von vielen Nickligkeiten auf
beiden Seiten, die in der 39. Minute damit endeten, dass ein Spieler der JSG nach einem
Wortgefecht mit seinem Gegenspieler vom Platz gestellt wurde.

Taktische Meisterleistung

Mit nur zehn Mann war die zweite Hälfte für die JSG dann ein echter Kraftakt. Taktisch stellte
Trainer Kilb auf ein drei-fünf-eins um. Er setzte auf Stabilität in der Verteidigung und auf
Konter über den agilen Till im Sturm und die schnellen Außen Tom und Ben. Das Mittelfeld
zerstörte immer wieder gekonnt das Aufbauspiel des Gegners und auch die Abwehr stand
sicher.

Auch in der zweiten Halbzeit war das Spiel von großem Kampfgeist geprägt. In der 72.
Minute wurde eine Unsportlichkeit eines Idsteiner-Spielers mit der roten Karte bestraft.
Dadurch hatte die JSG wieder etwas mehr Raum und Till, Tom und Ben setzten sich einige
Male gut in Szene, ohne dass jedoch echte Torgefahr entstand. Ein Elfmeter für die Idsteiner
in der 79. Minute führte dann zum 0:3 Endstand. Trotz der Niederlage war Trainer Max Kilb
nach dem Spiel zufrieden: „Was die Jungs in der zweiten Hälfte in Unterzahl geleistet haben,
war ganz großartig. Sie haben als Team kompakt gestanden, super kämpft, sind unglaublich
viel gelaufen und haben die Räume eng gemacht. Schade, dass es heute am Ende nicht zu
mehr gereicht hat.“