Hier geht’s zum aktuellen: Spielplan

Präventionssport beim SV Heftrich

Neuer Nordic-Walking-Kurs beim SV Heftrich

Nordic Walking hat ein Imageproblem – viele verbinden es mit Senioren, die mit Stöcken gewappnet durch den Park marschieren. Dabei wird der Sport völlig unterschätzt! Er ist nicht nur gesund, sondern auch eine echte Herausforderung für den ganzen Körper.

Nordic Walking ist eine Mischung aus Gehen und leichtem Wandern, bei der der gesamte Körper aktiv mitarbeitet. Die Stöcke dienen dabei nicht nur zur Unterstützung, sondern fordern auch Arme, Schultern und den Oberkörper. Mit dieser Outdoor-Sportart könnt ihr problemlos die stickige Luft im Fitnessstudio gegen frische Naturluft eintauschen. Wie genau das funktioniert, erklären wir hier.

Für wen ist Nordic Walking geeignet?

Nordic Walking kann generell von jeder Altersgruppe erlernt werden. Denn Tempo und körperliche Anstrengung können individuell an Alter und Trainingsstand angepasst werden. Nordic Walking kann einfach erlernt werden und ist daher nicht nur für Sportler, sondern auch für „Couch-Potatoes“ interessant. Mit Nordic Walking können sich vor allem Personen, die bisher wenig Sport getrieben haben oder sogar generell unter Bewegungsmangel leiden, wieder in Form bringen.
Nicht-Sportler besitzen im Regelfall einen schlechten körperlichen Zustand. Viele Sportarten überfordern Anfänger, da diese nicht die nötige Kondition und Muskelmasse besitzen, um den Belastungen standzuhalten. Mit Nordic Walking kann der Einstieg in andere Sportarten vorbereitet bzw. gefunden werden, denn Kondition und Muskelmasse können langsam aufgebaut und verbessert werden. So besitzt Nordic Walking den Vorteil, dass der Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent höher als bei anderen Sportarten mit der gleichen Geschwindigkeit ausfällt. Beim Nordic Walking wird ein Großteil der Skelettmuskultur eingesetzt, weshalb das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, deutlich gesenkt wird. Das Herz-Kreislaufsystem wird verbessert, der Blutdruck reguliert sich, Stress wird abgebaut und das Immunsystem wird nachhaltig gestärkt.
Egal ob 15 oder 75: Nordic Walking eignet sich für jede Altersklasse. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass das Training an die persönlichen körperlichen Bedürfnisse angepasst werden kann. Während der 75-Jährige das Nordic Walking schon fast zum Spaziergang werden lassen kann, können die Energiereserven des 15-Jährigen mit Schwung und Ehrgeiz schnell zum Schwinden gebracht werden.

Einige Argumente die für die Ausdauersportart Nordic Walking sprechen:

  • Das so genannte „laufen“ im Haus oder Büro ist nur gehen mit Pausen. Erst ein Training ab 30 Minuten fordert den Kreislauf und verbrennt genug Kalorien.
  • Beim Nordic Walking kann man sehr gut den Alltagsstress außen vor lassen und entspannen.
  • Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur die falsche Kleidung.
  • Nordic Walking ist durch die Stöcke eine sehr gelenkschonende Sportart.
  • Diese Sportart kann man sehr gut auch in der Gruppe, mit Freunden oder Bekannten betreiben.
  • Vom Nichtstun werden Muskeln abgebaut, die man besser bewegen sollte.
  • Gönn` dir Zeit! Kein Tag hat genug Zeit, aber jeden Tag sollten wir uns genug Zeit nehmen.
  • Für unseren Körper und die Gesundheit sollten wir Zeit haben.
  • Mit den Stöcken und gutem Schuhwerk hat ein Nordic Walker bereits die Grundausstattung

Jahreshauptversammlung des SV 1920 Heftrich e.V. am Freitag, den 14. Februar 2025 um 19:20 Uhr

wir laden herzlich zur JHV 2025 in unserem Vereinsheim ein. Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich der Vorstand schon jetzt. Sollte es Anträge geben, bitten wir darum, diese bis zum 01. Februar 2025 per E-Mail an unsere Schriftführerin Mara Kraus zu übersenden. E-Mail-Adresse: mara.kraus8@web.de

Die folgenden Tagesordnung haben wir vorbereitet:

1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
2. Jahresbericht des Vorstands und Ausblick auf das Jahr 2025
3. Berichte der Kassierer
4. Berichte der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Beschlussfassung (bis zum 01. Februar 2025 eingereichte Anträge)
7. Wahlen laut Satzung
8. Ehrungen
9. Verschiedenes
10. Verlesung des Protokolls

Mit sportlichen Grüßen
der Vorstand des SV Heftrich e.V.

PME-Kurs beim Sportverein Heftrich

Zum Jahresbeginn und zur Erholung nach den vielleicht stressigen Weihnachts- und Jahreswechselfeierlichkeiten möchte der SV Heftrich einen Kurs in Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen anbieten.

Was ist Progressive Muskel Entspannung?

Die Progressive Muskelentspannung ist eine Übungsform zur geistigen und körperlichen Entspannung und führt so zum allgemeinen Wohlbefinden.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde die Progressive Muskelentspannung von dem amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson (1888 – 1983) entwickelt. In den Laboratorien der Harvard-Universität begann Jacobson 1908 mit seinen Studien zur Progressiven Muskelentspannung. Nach 20jähriger Forschungstätigkeit veröffentlichte er 1929 sein erstes Buch, das sich an Ärzte wandte. Man schlug Jacobson daraufhin vor, Ideen auch für Nicht-Fachleute zu formulieren. Jacobson griff diesen Vorschlag auf und schrieb 1934 das Buch „You Must Relax“, das jedoch erst 1990 auch in deutscher Sprache unter dem Titel „Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis“ erschienen ist.

Klassische Anwendungsgebiete für Progressive Muskelentspannung sind: 

Schlafstörungen, Unruhezustände, Abgespanntheit, Alltagsstress, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Angstzustände, Panikattacken, psychovegetatives Überlastungssyndrom

und/oder wenn Sie sich einfach mal was Gutes tun wollen

Die Ausbildung des SV-Übungsleiters zum Kursleiter der Progressiven Muskelentspannung erfolgte über die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen bei einer der in diesem Bereich in Deutschland renommiertesten Institute, dem Gießener Forum und hier durch die wissenschaftliche Leiterin des Gießener Forums, Frau Dr. Cornelia Löhmer.

Der hier angebotene Kurs umfasst 8 Übungseinheiten zum Erlernen der Progressiven Muskelentspannung im Alltag. Es werden die Entspannungsmethoden im Liegen, Sitzen und Stehen vermittelt. Der Kursbeitrag beträgt 80,00 € für Nichtmitglieder und 60,00 € für Mitglieder Der Kurs beginnt am Mittwoch, 8. Januar 2025 um 18.30 Uhr im Vereinsheim des Sportvereins in Idstein-Heftrich. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Teilnahme richtet sich nach Anmeldezeitpunkt. Eine Anmeldung sollte bis 5. Januar 2025 erfolgen. Zu den Übungszeiten sind bequeme Kleidung, eine Übungsmatte und/oder eine Decke mitzubringen.

Als Ansprechpartner zur Anmeldung und für weitere Rückfragen steht unser Übungsleiter Franz Fischer unter Tel. 06126-56789 oder franz.fischer@svheftrich.de zur Verfügung.